Neue Broschüre: „Die Entstehung der Dyke* Marches“

Die neue Broschüre „Die Entstehung der Dyke* Marches“ von Charlotte Kaiser beleuchtet ein oft übersehenes, aber zentrales Kapitel der queeren Emanzipationsgeschichte: Die Entstehung und Bedeutung der Dyke* Marches. Ohne Lesben* und queere Frauen wäre die Geschichte der queeren Befreiung nicht denkbar. Dennoch wurde ihr Beitrag durch patriarchale oder heteronormative Dynamiken zu oft übersehen, relativiert oder marginalisiert. Die Dyke* Marches stehen also für mehr als nur Protest – sie sind Ausdruck von Empowerment, Rebellion und einer kollektiven Praxis der Sichtbarkeit.

Charlotte Kaiser spürt ihren Wurzeln nach und erzählt von Selbstermächtigung, von Trommeln auf den Straßen und kämpferischen Rufen gegen Sexismus und patriarchale Strukturen. Mit klarem Fokus verdeutlicht die Broschüre, dass Dyke* Marches mehr sind als reiner Protest – sie sind Dyke* Joy, lesbische* Präsenz und politische Notwendigkeit.

Die Broschüre ist ab heute kostenfrei in unserem Online-Shop bestellbar und steht auch zum Download bereit.

Downloads

Aktivistin Brigitte Maser verstorben

Erst kürzlich erreichte auch uns die Nachricht, dass Brigitte Maser (18.9.1955 - 10.11.2023), freie Journalistin und feministisch-lesbische Aktivistin, im letzten November nach längerer Krankheit verstorben ist.

Zwei ältere Männer posieren für ein Foto bei einer Veranstaltung.

Brigitte hat sich zeitlebens für die Sichtbarkeit von Lesben in den LSBTIQ* Communities eingesetzt. Lebenslang betonte sie das Miteinander und wirkte Spaltungen politischer Gruppen sowie Ausgrenzung innerhalb der Communities entgegen.

Unsere Communities haben mit Brigitte eine unermüdliche Wegbereiterin, wichtige politische Stimme, treue Begleiterin und gute Freundin verloren. Auch wir trauern um sie und drücken allen Angehörigen und Freund*innen unser Beileid aus.

Die vollständige Würdigung, die Irene Franken anlässlich des Todes von Brigitte Maser verfasst hat, findet ihr auf der Webseite des Kölner Frauengeschichtsvereins.