Mit großer Freude verkünden wir, dass der SC Janus aus Köln – Europas ältester und größter queerer Sportverein – mit der Kompassnadel 2025 ausgezeichnet wird.
Gewürdigt wird der SC Janus für seine Pionierrolle in einer nach wie vor heteronormativ geprägten Sportwelt: seit nunmehr 45 Jahren lebt der queere Verein Sport als verbindende Gemeinschaftsaktivität vor und fördert diskriminierungsfreie Räume innerhalb der queeren Community.
Die feierliche Preisverleihung findet am 5. Juli 2025 zwischen 12:00-14:30 Uhr im Rahmen des CSD-Empfangs im Maritim Hotel Köln statt. Ihr könnt hier für den CSD-Empfang anmelden.
SC Janus
Der SC Janus e.V. ist Europas ältester und größter queerer Sportverein. Er bewegt Köln nun seit über 45 Jahren: mit einem vielfältigen Trainingsangebot mit 90 Sportangeboten aus über 45 Sportarten an sieben Tagen die Woche, Ligabetrieb, zahlreichen nationalen und internationalen Sportturnieren und politischem Engagement für mehr als 2.100 Mitglieder ermöglicht er sportliche Erfahrungen in einem diskriminierungsfreien Raum.
Der SC Janus ist nicht nur ein Trainingsort – er ist auch ein sozialer Anker, ein sicherer Hafen und ein Symbol für gelebte Gemeinschaft. Der Verein bringt Menschen zusammen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Identität oder Alter. Er bietet einen sicheren Raum für Begegnungen, Freundschaften und gegenseitige Unterstützung.
Darüber hinaus engagiert sich der Verein seit über 45 Jahren national und international für mehr Homo- und Transfreundlichkeit, betreibt Aufklärungsarbeit und fördert neben dem Sport Gleichstellung, ein soziales Miteinander, Identifikation und Zugehörigkeit.
Der SC Janus bewegt – für eine vielfältige, bunte und tolerante Gesellschaft, getreu dem Motto: SC Janus – mehr als Sport.
Kompassnadel
Im Rahmen des CSD-Empfangs verleiht das Queere Netzwerk NRW seit 2001 die Kompassnadel an Persönlichkeiten und Organisationen, die sich besonders um die Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz von LSBTIAQ* verdient gemacht haben. Heute ist der Preis eine der bedeutendsten queeren Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Ursprünglich wurde die Auszeichnung in zwei Kategorien (Ehrenamt und Öffentliches Leben) verliehen, seit einiger Zeit nun wird jährlich nur noch eine Kompassnadel verliehen.
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft für unsere Geschäftsstelle in Köln
Das Queere Netzwerk NRW ist der landesweite Fach- und Dachverband der LSBTIAQ*-Selbsthilfe mit mehr als 90 Mitgliedsgruppen aus ganz NRW. Wir bieten Vernetzung, Bildung, Beratung und Empowerment zu Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für Nordrhein-Westfalen. Wir sind aktiv in der Jugend- und Bildungsarbeit, im (intersektionalen) Empowerment, der Selbsthilfe und bauen gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner*innen derzeit die Meldestelle Queerfeindlichkeit auf. Über Veranstaltungen wie den CSD-Empfang Köln, der Preisverleihung Couragierte Lesben (CouLe) oder dem Gedenken am 27. Januar schaffen wir Sichtbarkeit und Räume für queere Themen in NRW.
Wir suchen ab sofort oder später eine engagierte Studentische Hilfskraft für unsere Geschäftsstelle in Köln (d/w/m/offen, 10 Wochenstunden).
Die Stelle ist vorerst bis zum 31.12.2025 befristet. Eine Weiterbeschäftigung ist bei entsprechenden Fördermittelzusagen gewünscht und angestrebt.
Deine Aufgaben sind:
Unterstützung in der digitalen Belegablage (mit der Software Flowwer, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich)
Organisatorische Tätigkeiten wie Raumbuchungen, Recherchen, Büroorganisation usw.
Unterstützung der Verwaltung bei der Erstellung von Verwendungsnachweisen
Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wie dem CSD Empfang oder dem Gedenken zum 27. Januar
Du bringst mit:
Interesse an kaufmännischen und administrativen Themen oder erste Erfahrungen
Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten
Sensibilität für queere Lebensrealitäten und Themen
Teamfähigkeit und die Lust am Lernen
Wir bieten:
Einen facettenreichen Arbeitsbereich mit großen Gestaltungsfreiräumen
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Ein tolles Geschäftsstellenteam im Herzen von Köln
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf ausschließlich per Mail und bitte in einer einzigen Datei an bewerbung@queeres-netzwerk.nrw.
Angaben zu Geschlecht oder Familienstand sowie das Einsenden eines Fotos werden nicht erwartet. Bewerbungen werden direkt nach Eingang bearbeitet und ggf. zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, viele Perspektiven in unsere Arbeit mit einzubeziehen und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Wir laden Personen mit mehrdimensionalen Positionierungen und biografischem Bezug zum Thema daher besonders zur Bewerbung ein.
Gedenken an die queeren Opfer der NS-Zeit am Holocaust-Gedenktag 2025
Am 27. Januar (Holocaust-Gedenktag) gedachten wir der queeren Opfer des Nationalsozialismus. Über 150 Menschen fanden sich zusammen, um am Mahnmal „totgeschlagen – totgeschwiegen“ in Köln Blumen nieder- und eine gemeinsame Schweigeminute einzulegen.
Birgit Bungarten (Queeres Netzwerk NRW) kritisierte in ihrer Begrüßungsrede die aktuelle Rhetorik im Bundestagswahlkampf und mahnte vor dem wachsenden Rechtsextremismus: „Mit der Geschichte, die wir heute wachhalten, wird von einigen politischen Vertreter*innen ein allzu leichtfertiges, verantwortungsloses und gefährliches Spiel gespielt …“
Die Gedenkrede hielt Martin Sölle vom Centrum Schwule Geschichte. Er dankte denjenigen, die unermüdlich die Erinnerung wachhalten und appellierte zum Widerstand gegen Demokratiefeind*innen: „Wir müssen offensiv und argumentativ solchen Parolen entgegen treten, auftreten gegen queerfeindliche Hetze und erst recht gegen queerfeindliche Übergriffe!“
Videodokumentation: CSD-Empfang 2024 und Verleihung der Kompassnadel an Carolin Emcke
Wir sind noch immer ganz berauscht vom CSD-Empfang am Pride-Weekend in Köln. Es wurde im wahrsten Sinne des Wortes ein Rekord gebrochen: Über 1000 (!) Gäste aus Mitgliedsorganisationen, kooperierenden Verbänden, aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur wohnten der Show am 20. Juli bei. Unter dem Motto „Aufrecht, kämpferisch und solidarisch bleiben!“ wurden nicht nur energische Forderungen an die Politik gestellt, sondern auch unterhaltsame Live-Acts aufgeführt. Krönender Abschluss war die fulminante Dankesrede der diesjährigen Kompassnadel-Preisträgerin Carolin Emcke.
Der CSD-Empfang wurde gemeinsam mit der Aidshilfe NRW durchgeführt.
Ihr möchtet die wichtigsten und schönsten Momente des Empfangs noch einmal durchleben? Schaut gerne rein in unsere Videodokumentation mit den Highlights des Empfangs auf YouTube:
Stellenausschreibung: Landeskoordination für die Fachstelle Queere Jugend NRW
Das Queere Netzwerk NRW e.V. ist der landesweite Fach- und Dachverband der LSBTIAQ-Selbsthilfe mit mehr als 80 Mitgliedsgruppen aus ganz NRW. Wir bieten Vernetzung, Bildung, Beratung und Empowerment zu Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für Nordrhein-Westfalen. Wir sind Träger der Fachstellen Queere Jugend NRW, SCHLAU NRW, #MehrAlsQueer, Landeskoordination Trans, Landeskoordination Inter*, Regenbogenfamilien NRW und der Meldestelle Queerfeindlichkeit. Außerdem setzen wir die Projekte Q_munity, transsensibel und LSBTIQ inklusiv um.
Die Fachstelle Queere Jugend NRW bietet seit 2014 Beratung, Begleitung und Vernetzung für Träger, pädagogische Fachkräfte sowie junge Ehrenamtliche der offenen queeren Jugendarbeit in NRW und ist darüber hinaus Ansprechpartnerin für die Lebenswelten von lsbtiq+ Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Wir suchen zum 01.06.2024 oder später eine engagierte Landeskoordination Fachstelle Queere Jugend NRW(d/w/m/offen, 25 Std./62,5%/unbefristet).
Ihre Aufgaben sind:
Beratung von Trägern, Fachkräften und Ehrenamtlichen der queeren Jugendarbeit zu pädagogischen und strukturellen Herausforderungen sowie Fördermöglichkeiten
Beratung von Einzelpersonen, Kommunen sowie Trägerstrukturen zur Initiierung und Gründung von queeren Jugendangeboten
Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zur Vernetzung und Qualifizierung für ehrenamtliche Jugendgruppenleitungen im Netzwerk Queere Jugend NRW (JuLeiCa-Schulung, Vernetzungstreffen, Arbeitsgruppen)
Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarmachung von Interessen und Bedarfen queerer Jugendlicher und queerer Jugendarbeit (bspw. Erstellung von Publikationen, Vorträge bei Fachtagungen)
Anregung, Weiterentwicklung und Bekanntmachung des noch jungen Fachdiskurses zu lsbtiaq* Jugendarbeit
Mitarbeit in landesweiten pädagogischen Facharbeitskreisen
Sie bringen mit:
Einschlägiges abgeschlossenes Studium (z.B. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft) oder eine vergleichbare Qualifikation
Erfahrung in der Arbeit mit lsbtiaq* Jugendlichen und der offenen Jugendarbeit
Kenntnisse zu Lebenswelten und Aufwachsensbedingungen queerer Jugendlicher unter Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven
Kenntnisse im Bereich SGB VIII, in der kommunalen und landesweiten Förderung sowie Erfahrungen in der Verwendung und Abrechnung öffentlicher Fördermittel
Interesse an kommunaler und landesweiter Jugendpolitik und Jugendpartizipation
Freude an partizipativer inhaltlicher und konzeptioneller Weiterentwicklung queerer Jugendarbeit
Analytisches und strukturiertes Vorgehen, Selbstständigkeit, Flexibilität, Reflexionsfähigkeit und -bereitschaft, Kreativität sowie Teamfähigkeit
Bereitschaft zu Dienstreisen sowie zu Wochenend- und Abendarbeit
Wünschenswert: Erfahrung in der Gestaltung von Safer Spaces für queere BI_PoC, für inter* und/oder trans* Jugendliche, für junge Queers mit Be_hinderungserfahrungen oder/und in der Arbeit mit Fokus kritische (queere) Männlichkeit_en
Wir bieten:
Vergütung bis TV-L 11 möglich, Eingruppierung und Einstufung je nach Qualifikation/Erfahrung
Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Arbeit in einem selbstreflexiven Fachstellen-Team
Einen facettenreichen Arbeitsbereich mit großen Gestaltungsfreiräumen
Raum für Visions- und Strategieentwicklung
Regelmäßige Supervision und Fortbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeitgestaltung in der Geschäftsstelle in Köln sowie Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen im Queeren Netzwerk NRW, insbesondere den Projekten “Q_munity - Rassismuskritik und Empowerment für die queere Jugendarbeit” und “transsensibel - Bezugspersonen junger trans Menschen unterstützen”
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen mit aussagekräftigem Motivationsschreiben und Lebenslauf bis zum 14.04.2024 ausschließlich per E-Mail und bitte in einer einzigen Datei an bewerbung@queeres-netzwerk.nrw. Wir bitten auf das Einsenden eines Fotos zu verzichten.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, viele Perspektiven in unsere Arbeit einzubeziehen. In diesem Sinne laden wir Personen mit einem lebensweltlichen Bezug zu Inter* oder Trans*, Personen of Color sowie mit Be_hinderungserfahrungen besonders zur Bewerbung ein.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in den Kalenderwochen 17 in Köln statt.
Ansprechpersonen: Benjamin Kinkel (Pronomen: er), Geschäftsführung Queeres Netzwerk NRW e.V. (kinkel@queeres-netzwerk.nrw) Silke Mumme (Pronomen: keine) & Mo Zündorf (Pronomen: nin/nins), Team Landeskoordination Fachstelle Queere Jugend NRW (info@queere-jugendfachstelle.nrw)
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.