Sehr bald ist es wieder so weit: die CSD-Saison 2025 steht ins Haus! Queere Menschen und Allies treten laut und bunt auf den Straßen für Vielfalt, Demokratie und gleiche Rechte ein. Diese Sichtbarkeit ist gerade jetzt, in Zeiten des Rechtsrucks und ansteigender Queerfeindlichkeit, wichtiger denn je.
Mit www.csd.nrw wurde im vergangenen Jahr eine Webseite ins Leben gerufen, auf der alle CSD-Termine in NRW aufgelistet sind. Darüber hinaus finden sich dort wichtige Infos und nützliche Tipps zur Organisation eines CSDs – gerade für junge CSDs eine unverzichtbare Hilfestellung!
Um die queere Community in ganz NRW zu mobilisieren, haben wir in diesem Jahr neben einer Postkarte mit allen Terminen auch weiteres Material erstellt, mit dem die CSDs in NRW auch durch euch beworben werden können. Die Materialien umfassen ein Social Media Kit sowie ein Banner zum Selbstdruck (Saxoprint) und können kostenfrei angefragt werden über: pr@queeres-netzwerk.nrw
Wir freuen uns sehr, wenn ihr mit uns die Werbetrommeln rührt und dabei unterstützt, die CSDs in NRW 2025 – ob groß oder klein – zu unvergesslichen Events zu machen und nachhaltige politische Signale zu setzen.
Neues Gewalthilfegesetz schließt TIN*-Personen aus
Am vergangenen Freitag, 31.01.2025, wurde das Gewalthilfegesetz im Bundestag verabschiedet. Das Gesetz ergreift dringend erforderliche Maßnahmen zur Prävention und zum Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt. Es führt einen Rechtsanspruch auf Beratung und Schutz vor Gewalt ein und stärkt mit einem Etat von 2,6 Milliarden Euro bis 2036 bundesweit Frauenhäuser und Beratungsstellen. Nachdem frühere Gesetzesentwürfe auch explizit trans*, inter* und nicht-binäre Personen (kurz: TIN*) eingeschlossen haben, benennt das nun verabschiedete Gesetz auf Drängen der CDU-Fraktion im Bundestag hin lediglich Frauen und Kinder explizit als schutzbedürftig.
Selbstverständlich begrüßen wir die längt überfällige Maßnahme zur Prävention und Eindämmung von häuslicher Gewalt sowie die zusätzliche Hilfeleistung für die Opfer. Angesichts einer unverändert hohen Zahl an Femiziden und antifeministischer Straftaten ist ein solcher Schritt richtig und längst überfällig. Dass trans*, inter* und nicht-binäre Personen jedoch als schutzbedürftige Zielgruppen aus dem Gesetz gestrichen wurden, ist praxisfern und fachlich nicht zu begründen. Als Queeres Netzwerk NRW und rubicon e.V. kritisieren wir diesen Ausschluss scharf – er kommuniziert gegenüber trans*, inter* und nicht-binären Personen, dass ihr Gewaltschutz weniger wichtig und dringlich ist.
Anti-Gewalt-Strukturen stehen schon lange vor dem Problem, TIN*-Personen keine geeigneten Anlaufstellen und Hilfe bieten zu können. Dabei ist der gesellschaftliche Rechtsruck unübersehbar und er führt u.a. zu einem Anstieg an trans*feindlichen Narrativen und Anfeindungen. TIN*-Personen sind in der teils polarisierten gesellschaftlichen Stimmung besonders akut gefährdet und werden vermehrt Opfer von Hasskriminalität und Gewalt. Gerade jetzt ist diese vulnerable Gruppe daher besonders auf Schutzmaßnahmen des demokratischen Staates angewiesen. Wir blicken mit großer Sorge darauf, dass die CDU beim Gewalthilfegesetz Formulierungen durchgesetzt hat, die trans*, inter* und nicht-binäre Menschen ausdrücklich ausschließen. Ein solches Vorgehen ist angesichts der massiv angestiegenen Hasskriminalität gegen LSBTIAQ* unverständlich, unsolidarisch und verantwortungslos.
Lilith Raza (Vorstand Queeres Netzwerk NRW) befindet, dass das neue Gewalthilfegesetz ein Skandal sei: „Der gezielte Ausschluss von TIN*-Personen ist keine politische Nachlässigkeit, sondern eine bewusste Entscheidung für Diskriminierung und gegen den Schutz von Menschenleben. Es ist ein Angriff auf die Würde und Sicherheit von Betroffenen, die sich als eine der verletzlichsten Gruppen unserer Gesellschaft ohnehin schon in einer prekären Situation befinden. Ein Gesetz, das Gewaltopfer hierarchisiert, ist nicht nur moralisch zu verurteilen, sondern auch gefährlich.“
Menschenrechte dürfen nicht zugunsten populistischer Rhetorik und Wahlkampftaktiererei ausgehebelt und die Sicherheit von schutzbedürftigen Minderheiten in unserer Gesellschaft übergangen werden. Als Queeres Netzwerk NRW und rubicon e.V. appellieren wir an das Verantwortungsbewusstsein aller demokratischen Parteien und fordern die schnellstmögliche Nachbesserung des Gewalthilfegesetzes und die explizite Inklusion von trans*, inter* und nicht-binären Personen.
Das diskriminierende „Transsexuellengesetz“ wurde endlich durch das neue Selbstbestimmungsgesetz abgelöst. Eine historische Errungenschaft, die ohne die jahrzehntelange Arbeit von Trans Aktivist*innen und Ehrenamtlichen nicht möglich gewesen wäre. Und auch unser CSD-Empfang knackte einen Rekord. Nicht zuletzt dank der Anziehungskraft unserer Kompassnadel-Preisträgerin Carolin Emcke versammelten sich über 1000 Gäst*innen beim Cologne Pride im Kölner Maritim Hotel. Was für ein empowerndes Event, an das wir uns noch lange erinnern werden!
Erinnern werden wir uns allerdings auch an die mühseligen Kämpfe und an die niederschmetternden Rückschläge: Die landesweite Landessenior*innenarbeit für queere Menschen ist Geschichte. Und die Kürzungen der Landesregierung im Haushalt des anbrechenden Jahres haben große Lücken in unsere Strukturen geschlagen: massive Kürzungen bei den Aidshilfen in NRW, bei der CSD-Förderung, unserer Kampagne ANDERS&GLEICH sowie der intersektionalen Fachstelle #MehrAlsQueer.
Unsere Communities sind resilient und krisengeübt. Denken wir also bei den kommenden Herausforderungen an all das, was wir bereits gemeinsam überwunden haben – und lasst uns mit Zuversicht nach vorne schauen.
Wir wünschen einen guten Start, viel Energie und Gesundheit für das neue Jahr 2025.
Mitgliederversammlung 2024
Besorgt, aber kämpferisch – so ließe sich die Stimmung auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Queeren Netzwerks am treffendsten beschreiben!
Am 9. November waren die aktuell 92 Mitgliedsgruppen zum gemeinsamen Austausch und zur Abstimmung ins Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf eingeladen. Der Einladung folgten insgesamt knapp 70 Teilnehmende aus allen Teilen NRWs.
Auf der Tagesordnung standen der Bericht des Vorstands, der einen Überblick über die Arbeit und erzielten Erfolge der einzelnen Fachstellen des vergangenen Jahres gab, der Finanzbericht der Geschäftsführung und die Kassenprüfung. Das drängendste Thema in diesem Rahmen war die Vorstellung der Haushaltspläne 2025 und die damit einhergehenden drastischen Kürzungen durch die Landesregierung, die nach aktuellem Stand eine vollständige Streichung der intersektionalen Fachstelle #MehrAlsQueer sowie erhebliche Einsparungen im Bereich der CSD-Förderung und der Kampagne ANDERS&GLEICH vorsehen. Es folgten angeregte Diskussionen darüber, wie mit diesen bevorstehenden Kürzungen in Zeiten zunehmender Queerfeindlichkeit umgegangen werden könne.
Trotz der im Raum schwebenden Bedrohungslage für queere Strukturen fand die Mitgliederversammlung mit der feierlichen Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Ann Marie Krewer zu einem positiven und sehr erinnerungswürdigen Abschluss.
Interessierte können sich den Jahresbericht 2023hier downloaden.
NRW bleib queer!
„Vielfalt braucht Förderung!“ – Unter diesem Motto protestierte das Team des Queeren Netzwerks NRW und viele Mitgliedsgruppen am 13.11. gemeinsam mit anderen Trägern, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen des sozialen Sektors bei der Kundgebung „NRW bleib sozial!“ auf den Düsseldorfer Rheinwiesen gegen die geplanten Haushaltskürzungen der Landesregierung NRW. Mit über 30.000 Teilnehmenden konnte die Großdemonstration eindrücklich zeigen, dass die geplanten Einsparungen in der sozialen Infrastruktur für das Jahr 2025 nicht widerstandslos hingenommen werden. Organisiert wurde die Kundgebung von der Freien Wohlfahrtspflege NRW.
„Die finanziellen Anstrengungen zum Abbau von Queerfeindlichkeit im NRW-Haushalt reichen nicht aus. Im Gegenteil treffen die geplanten Kürzungen die seit Jahren prekär finanzierten queeren Strukturen mit besonderer Wucht“, so Laura Becker, Vorstand im Queeren Netzwerk NRW. „Vor allem sind die Einsparungen nicht nachhaltig, weil ein Abbau von Prävention und Sensibilisierung immer zu steigenden Kosten bei Gesundheit, Polizei und Justiz führt.“
Konkret protestierte das Queere Netzwerk NRW gegen die vollständige Streichung der intersektionalen Fachstelle #MehrAlsQueer, die beträchtliche 40%-Kürzung der CSD-Förderung sowie eine Reduktion der Fördermittel der öffentlichkeitswirksamen Kampagne ANDERS&GLEICH um 20%. Den geplanten Kürzungen gingen bereits die ersatzlose Einstellung der Landessenior*innenarbeit für Lesben, Schwule und Trans* sowie des Projekts LSBTIQ*inklusiv voraus. Insbesondere vor dem Hintergrund des Rechtsrucks und massiv angestiegener Queerfeindlichkeit sind die Kürzungen im Bereich LSBTIAQ* verantwortungslos, unverständlich und inakzeptabel.
Zuvor veröffentlichte das Queere Netzwerk NRW bereits eine Stellungnahme zum Haushaltsentwurf 2025, die die geplanten Kürzungen kritisiert und nachdrücklich eine Stärkung von Demokratie, Vielfalt und Antidiskriminierung fordert.
Welche Projekte und Aktionen hat das Queere Netzwerk im Jahr 2023 umgesetzt? Wie genau lief die Fusion der LAG Lesben mit dem Queeren Netzwerk ab? Wer vertrat das Netzwerk im Vorstand und was hat sich in den Mitgliedsstrukturen getan? All das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Jahresbericht 2023, den ihr hier zum online lesen und als Download finden.
Der Jahresbericht 2023 kann ab jetzt in unserem Shop bestellt werden.
Das Queere Netzwerk NRW fordert in seiner Stellungnahme zum Haushaltsentwurf 2025 eine Rücknahme der angekündigten Kürzungen und eine entschlossene Investitionsoffensive für Demokratie, Vielfalt und Antidiskriminierung. Insbesondere der Streichung der Fachstelle #MehrAlsQueer sowie der Kürzungen bei der CSD-Förderung und ANDERS&GLEICH widersprechen wir vehement. Wir halten die Kürzungen für fachlich falsch und finanzstrategisch für kurzsichtig. Eine Reduktion bei Prävention und Sensibilisierung führt erfahrungsgemäß stets zu Mehrausgaben bei Intervention und Beratung, sprich bei Polizei, Justiz und im Gesundheitswesen. Insgesamt reichen die finanzpolitischen Anstrengungen im Haushalt 2025 zum Abbau von Queerfeindlichkeit in NRW nicht aus.
Unsere vollständige Stellungnahme könnt ihr unter nachfolgendem Downloadlink nachlesen:
Wir suchen die Kompassnadel-Preisträger*innen 2025
Achtung, Achtung! Wir suchen wieder queere Held*innen!
In den nächsten Monaten suchen unser Kompassnadel-Beirat und der Vorstand wieder Menschen und/oder Organisationen, die sich um LSBTIAQ*-Communities besonders verdient gemacht haben – und die darum mit der Kompassnadel 2025 ausgezeichnet werden sollen!
Du kennst Menschen oder Organisationen, die du für diese Ehrung vorschlagen möchtest? Dann lass es uns gerne wissen!
Bis zum 30. November könnt ihr eure Vorschläge über das offizielle Formular einreichen:
Stellenausschreibung: Verwaltungsfachkraft
Das Queere Netzwerk NRW e.V. ist der landesweite Fach- und Dachverband der LSBTIAQ*-Selbsthilfe mit mehr als 90 Mitgliedsgruppen aus ganz NRW. Wir bieten Vernetzung, Bildung, Beratung und Empowerment zu Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für Nordrhein-Westfalen. Wir sind Träger der Fachstellen Queere Jugend NRW, SCHLAU NRW, #MehrAlsQueer, Landeskoordination Trans*, Landeskoordination Inter*, Regenbogenfamilien NRW und der Meldestelle Queerfeindlichkeit. Außerdem setzen wir die Projekte Q_munity und trans*sensibel um. In unseren Geschäftsstellen in Köln und Düsseldorf sind aktuell 32 Mitarbeitende beschäftigt.
Zur Verstärkung unseres dreiköpfigen Verwaltungsteam suchen wir zum 01.02.2025 oder später eine engagierte Verwaltungsfachkraft, d/w/m/offen, Stellenumfang: 70%, 28 Std., unbefristet.
Projektabrechnungen und Erstellung von Verwendungsnachweisen
Organisatorische Unterstützung bei Veranstaltungen
Du bringst mit:
Abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder vergleichbare Qualifikation
Organisationstalent, Eigenständigkeit und vorausschauende Arbeitsweise
Fähigkeiten in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen
Bereitschaft zu gelegentlicher Abend- und Wochenendarbeit nach Absprache
Wünschenswert sind Erfahrungen in der Abrechnung öffentlicher Zuwendungen
Wünschenswert sind Kenntnisse im IT- und Software-Management
Wir bieten:
Vergütung nach TV-L 9b, Einstufung je nach Erfahrung
Einen facettenreichen Arbeitsbereich mit großen Gestaltungsfreiräumen
Einen Arbeitsplatz in Köln oder Düsseldorf
Ein ambitioniertes Netzwerk aus vielfältigen Mitgliedsgruppen
Ein tolles Geschäftsstellenteam in Köln und Düsseldorf
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit aussagekräftigem Motivationsschreiben und Lebenslauf bis zum 01.12.2024. Bitte schicke Deine Bewerbungausschließlich per Mail und bitte in einer einzigen Datei an: bewerbung@queeres-netzwerk.nrw.Angaben zu Geschlecht oder Familienstand sowie das Einsenden eines Fotos werden nicht erwartet.
Wir wollen viele Perspektiven in unsere Arbeit einbeziehen und Diskriminierungen entgegenwirken. Wir laden Personen mit mehrdimensionalen Positionierungen daher besonders zur Bewerbung ein.
In NRW gibt es ohnehin zu wenige geschützte Räume für queere Menschen mit Rassismus-Erfahrung. Wo also finden Personen mit Mehrfachzugehörigkeit in Zukunft Räume, die ihnen Sicherheit geben und in denen sie sich mit ihren Intersektionen repräsentiert und willkommen fühlen? Gerade in Zeiten, in denen Hass und Hetze gegen queere Menschen, Schwarze und People of Color zunehmen, halten wir diese Streichung für einen verantwortungslosen Schritt!
Wir werden für die Arbeit der Fachstelle und queere Bi_PoC Communities kämpfen.
Geplant sind verschiedene Kampagnen und Interventionen. Denn diese Entscheidung der Landesregierung halten wir angesichts der aktuellen politischen Lage für inakzeptabel.
Wie könnt ihr uns unterstützen?
Unterstützt unsere Online-Kampagne: Wir werden Reels erstellen, die ihr über eure Kanäle teilen könnt!
Öffentliche Statements: Eure Reichweite ist wichtig! Ein öffentliches Statement auf euren Plattformen könnte die notwendige Aufmerksamkeit erzeugen und zeigt, wie wichtig die Arbeit der Fachstelle #MAQ ist.
Nehmt direkten Kontakt zu Politiker*innen auf: Nutzt eure Verbindungen und setzt euch bei Abgeordneten und Entscheidungstragenden für den Erhalt der Fachstelle #MAQ ein.
Lasst uns gemeinsam laut werden! Wir sind dankbar für jede Form von Unterstützung!
Das Team der Fachstelle #MAQ Anika, Cem, Essi, Esther, Imany
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.