• LSBTIAQ+ sexuelle und geschlechtliche Vielfalt II
  • LSBTIAQ+ sexuelle und geschlechtliche Vielfalt I
Willkommen beim Queeren Netzwerk NRW!
Wir sind ein landesweiter Fachverband für Organisationen der LSBTIAQ+ Communities. Wir vernetzen, beraten und stärken Angebote im Bereich von Selbsthilfe, Empowerment, Antidiskriminierungsarbeit und vielen weiteren Feldern. Außerdem leisten wir politische Lobbyarbeit im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Von und für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Pansexuelle, asexuelle, aromantische, trans*, inter* und nichtbinäre und queere Menschen in NRW.
Mehr über uns

Aktuelles

 
Workshop für CSD-Vereine und -Gruppen in NRW: Pressearbeit und Social-Media zielsicher im Rahmen einer CSD-Organisation umsetzen
Wer das Handwerkszeug der Pressearbeit beherrscht, trägt zum Erfolg der eigenen Angebote bei. Ob klassisch oder online: Wenn Ihr Medien und Kanäle strategisch bespielt, ihre Gesetze kennt und gute Themen entwickelt, könnt Ihr viel erreichen. Unsere Referent:innen versorgen Euch mit dem nötigen Rüstzeug für eine zielgerichtete Presse- und Social-Media-Arbeit. Dabei steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch im […]
Kompassnadel 2023 für SOFRA – Queer Migrants e.V.
Die Preisträger*innen der Kompassnadel 2023 stehen fest: mit SOFRA – Queer Migrants e.V. zeichnet das Queere Netzwerk NRW in diesem Jahr NRWs erste queere Migrant*innenselbstorganisation aus. Der Verein ist Safer Space und Empowerment-Ort für Queers of Color, mit Rassismus-, Flucht- und Migrationserfahrung. Außerdem trägt er zur Sichtbarkeit queere BIPoC bei, etwa durch die gemeinsam mit […]
CSD-Empfang 2023
Der gemeinsame CSD-Empfang des Queeren Netzwerks NRW und der Aidshilfe NRW findet jährlich im Rahmen des colognepride statt. Etwa 800 geladene Gäste aus unseren Mitgliedsorganisationen, aus kooperierenden Verbänden, aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur nehmen an der Veranstaltung teil. Am Anfang im Tanzsaal des SchULZ, später im Media-Park, heute im Gürzenich und im Maritim Hotel: […]
1 3 4 5 6 7 52

Mitglieder

 
Rückgrat des Verbandes sind seine Mitgliedsorganisationen. Im Queeren Netzwerk NRW sind über 80 Gruppen, Vereine und Initiativen zusammengeschlossen. Sie treffen sich zu Mitgliederversammlungen, beschließen den Haushalt, diskutieren ihre Interessen und wählen alle zwei Jahre den Vorstand. Die Mitgliedschaft im Queeren Netzwerk steht gemeinnützigen Organisationen und Gruppen sowie fördernden Einzelmitgliedern offen. Auch nicht verfasste Gruppen können Mitglied im Queeren Netzwerk NRW werden, wenn sie gewährleisten, im Sinne der Satzungsziele des Netzwerks tätig zu sein.
Mehr dazu

Fachstellen

 
  • Kampagne Anders&Gleich

    ANDERS & GLEICH leistet Aufklärungs- und Antidiskriminierungsarbeit zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Nordrhein-Westfalen (NRW). Außerdem unterstützt die Projektleitung die Selbsthilfe und Communitys von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (LSBTIQ*). ANDERS & GLEICH arbeitet aus der Düsseldorfer Geschäftsstelle des Queeren Netzwerks und ist in ganz NRW unterwegs - z.B. mit Veranstaltungen und Informationsständen. Die Projektkoordinator*innen sind Leonie Dams und Joris Richter.

    Zur Webseite
  • Projekt Q_munity

    Das Projekt „Q_munity - Rassismuskritik und Empowerment für die queere Jugendarbeit“ ergänzt seit Oktober 2016 die Arbeit der Fachstelle Queere Jugend NRW an der Schnittstelle lsbtiq* Jugendarbeit und Flucht-, Migrations- und Rassismuserfahrung. Die Projektkoordination bietet Fachberatung, Vernetzung, Koordination und finanzielle Förderung von regionalen Projekten in NRW. Damit queere Jugendliche mit Flucht-, Migrations- und/oder Rassismuserfahrung sichtbar(er) werden können und in der Jugendarbeit mit ihren Bedarfen und Erfahrungen berücksichtigt werden, braucht es eine Gleichzeitigkeit von Sensibilisierung und Empowerment. Elissar El-Marouk und Bojana Matuzovic koordinieren das Projekt auf Landesebene und begleiten die zahlreichen regionalen Projekte.

    Zur Webseite
  • SCHLAU NRW

    Das Queere Netzwerk NRW ist Träger des Projekts SCHLAU NRW. SCHLAU NRW ist ein landesweites Netzwerk von lokalen Gruppen, die Bildungs- und Antidiskriminierungs-Workshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Schulen, Sportvereine, Jugendzentren und andere Jugendeinrichtungen anbieten. Ansprechpersonen sind Kira Splitt (Landeskoordination), Frida Gnei und Annika Stark (beide pädagogische Fachstelle).

    Zur Webseite
  • FACHSTELLE QUEERE JUGEND NRW

    Zudem sind wir seit 2014 Träger einer Landesfachstelle für lesbische, schwule, bi, trans*, inter*, asexuelle und queere Jugendarbeit in NRW. Die Fachstelle Queere Jugend NRW vernetzt und qualifiziert Haupt- und Ehrenamtliche in der offenen queeren Jugendarbeit und ist Ansprechpartnerin für pädagogische Fachkräfte, die sich mit Bezug auf die Zielgruppe der lsbtiaq* Jugendlichen weiterbilden. Die Fachstelle ist mit Madeline Doneit, Mo Zündorf und Silke Mumme besetzt.

    Zur Webseite
  • LANDESKOORDINATION TRANS* NRW

    Mit der Landeskoordination Trans* NRW hält das Queere Netzwerk Angebote für die Trans*-Community in NRW bereit. Die Landeskoordination Trans* NRW kümmert sich um Vernetzung, Sensibilisierung und den fachlichen Austausch. Dies geschieht in enger Abstimmung und im Rahmen einer Kooperation mit dem Netzwerk Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW, das sich 2016 gegründet hat. Die Landeskoordination Trans* ist besetzt durch Mika Schäfer und Jona Mähler.

    zur Webseite
  • FACHSTELLE #MEHRALSQUEER

    Die landesweite Fachstelle #MehrAlsQueer (#MAQ) stellt Informationen zur Verfügung und bietet Beratung an – zum Beispiel zu den Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Kontext von Rassismus-Erfahrungen, Migration, Religion und Flucht in NRW. Aus einer intersektionalen Perspektive sensibilisiert sie für die Situation von lsbtiaq*Menschen, die Mehrfachdiskriminierung erleben. Die Fachstelle #MehrAlsQueer ist mit Imany Maari, Cem Yildirim und Esther Kilian besetzt.

    Zur Webseite
  • Landeskoordination Inter*

    Die Landeskoordination Inter* NRW ist eine landesweite Fachstelle zur Unterstützung der Gruppen und Angebote von und für inter* Menschen in Nordrhein-Westfalen. Das geschieht durch Vernetzung und Workshopangebote für inter* Menschen, Unterstützung beim Aufbau von Selbsthilfegruppen und von Inter* Beratung in NRW sowie Wissensvermittlung zum Thema Intergeschlechtlichkeit zur Stärkung der Sichtbarkeit von und Aufklärung zu inter* Themen in der breiten Öffentlichkeit.

    Die Landeskoordination ist besetzt durch Flo Grisé. Flo ist erreichbar unter lako-inter@queeres-netzwerk.nrw.

    Zur Webseite
  • Fachstelle Regenbogenfamilien

    Mit der Fachstelle Regenbogenfamilien NRW hält das Queere Netzwerk seit August 2021 Angebote zur Vernetzung, Sichtbarmachung und zum Empowerment für Regenbogenfamilien in NRW bereit. Um Regenbogenfamilien in ihrer Vielfältigkeit sichtbar zu machen und sie in ihren Bedarfen zu unterstützen, begleitet die Fachstelle Selbsthilfe-Gruppen, veranstaltet Vernetzungstreffen und vertritt die Interessen von Regenbogenfamilien auf Landesebene.

    Die Fachstelle Regenbogenfamilien ist besetzt durch Birgit Brockerhoff (Pronomen: sie).

    Zur Webseite
  • Projekt "Trans*sensibel - Bezugspersonen junger trans* Menschen unterstützen"

    Das Projekt “Trans* Kinder und Jugendliche - Eltern stärken, Erziehungsberatung und (teil-) stationäre Hilfen sensibilisieren” ergänzt seit September 2021 in steter Zusammenarbeit mit der Landeskoordination Trans* NWR die Arbeit der Fachstelle Queere Jugend NRW. Besonders trans* Kinder und Jugendliche brauchen sichere und unterstützende Räume, um ihre Identität zu erkunden und stark und selbstbestimmt zu leben. Dazu gehört auch der Umgang mit einer auf die Bedürfnisse von cis Menschen ausgerichteten Gesellschaft und einem oft trans*feindlichen Umfeld.  Um die Schaffung solcher Räume im nahen persönlichen Umfeld der Kinder und Jugendlichen zu fördern, ist die Projektkoordination Ansprechpartner*in für Eltern und andere wichtige Bezugspersonen, sowie für Fachkräfte, die im Kontext (teil-) stationärer Hilfen arbeiten.

    Das Projekt Trans*sensibel ist besetzt durch Lydo Mertens (Pronomen: nin) und Lenny Streit (Pronomen: er)

    Zur Webseite
  • Projekt "NRW LSBTIQ* inklusiv"

    Das Projekt NRW LSBTIQ* inklusiv – Starke Strukturen, sichtbares Leben setzt sich für die Stärkung von Angeboten von und für queere Menschen mit Behinderung, Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung ein. Außerdem geht es im Projekt darum, ihre Erfarhungen und Lebensrealitäten sichtbar zu machen. Dafür arbeitet das Projekt eng zusammen mit queerhandicap e.V. und mit verschiedenen Kooperationspartner*innen im Arbeitsfeld. Ansprechbar für das Projekt sind Martin Bühren (buehren(at)queeres-netzwerk.nrw) und Leilah Kall (kall(at)queeres-netzwerk.nrw).

    Zur Webseite
  • Meldestelle Queerfeindlichkeit

    Um in Zukunft besser gegen rassistische und queerfeindliche Diskriminierung tätig werden zu können, hat das Land NRW die Konzeption von vier neuen Meldestellen in Auftrag gegeben. Die Meldestellen Antiziganismus; Antimuslimischer Rassismus; Antischwarzer, Antiasiatischer und weitere Formen des Rassismus und Queerfeindlichkeit ergänzen damit in Zukunft die bereits angelaufene Arbeit der Meldestelle Antisemitismus. Die Konzeption der Meldestelle Queerfeindlichkeit erfolgt durch das Queere Netzwerk NRW in Kooperation mit rubicon e.V., dem LSVD NRW, der LAG Lesben in NRW sowie dem NGVT*. Für die Konzeption verantwortlich ist Anna Pöhls (meldestelle@queeres-netzwerk.nrw).

     

    Webseite folgt

Wir 
Zeichnen aus

 

Seit 2001 verleiht das Queere Netzwerk die KOMPASSNADEL an Persönlichkeiten, die sich besonders um die Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz von LSBTIAQ* verdient gemacht haben. Seit 2009 verleihen wir außerdem die CouLe - den Preis für couragierte Lesben.

Mehr dazu

Zum Newsletter anmelden


Vergangene Ausgaben unseres Newsletters sind auch unter "Unsere Arbeit - Themen" zu finden.

Unterstütze
unsere Arbeit
durch Spende
oder Sponsoring!

Jetzt Spenden

UNTERSTÜTZE
UNSERE ARBEIt Durch SPENDE ODER SPONSORing!

 
Jetzt Spenden

Zum Newsletter anmelden

 
chevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram