Voller Freude verkünden wir, dass die Kompassnadel 2024 an die renommierte Publizistin Carolin Emcke geht. Die feierliche Preisverleihung findet am 20. Juli im Rahmen des CSD-Empfangs in Köln statt.
Der gemeinsame CSD-Empfang des Queeren Netzwerks NRW und der Aidshilfe NRW findet jährlich im Rahmen des colognepride statt. Etwa 800 geladene Gäste aus unseren Mitgliedsorganisationen, aus kooperierenden Verbänden, aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur nehmen an der Veranstaltung teil.
Die NRW-Landesverbände der LSBTIQ* Communities protestieren gegen die geplante Streichung von Fördermitteln und fordern gerade jetzt den Erhalt der Senior*innenarbeit für queere Menschen in NRW.
Wir suchen zum 01.07.2024 oder später ein*e engagierte*n Projektreferent*in „Das kann queere Jugendarbeit“ in der Fachstelle Queere Jugend NRW (d/w/m/offen, 30 Std., 75%).
Inwieweit nordrhein-westfälische Gerichte Müttern das Sorgerecht für ihre Kinder entzogen, wenn bekannt war, dass die Mütter lesbisch lebten oder im Verdacht standen, lesbisch zu sein – das erforscht aktuell die Historikerin Dr. Kirsten Plötz. Mit unserer Veranstaltung bitten wir um Unterstützung und Verbreitung des Aufrufs. Auf der Veranstaltung wird Dr. Kirsten Plötz über den Hintergrund des Projekts informieren, erste Forschungsergebnisse präsentieren und eure Fragen dazu beantworten.
Am 26. April ist der Internationale „Tag der lesbischen Sichtbarkeit“. Wir nutzen den Anlass, um zur Teilnahme am besonderen Organ (BO) LAG Lesben einzuladen: Hier kannst du aktiv die lesbische Community im Queeren Netzwerk repräsentieren und unterstützen!
Am 17. Mai ist Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*-,Trans*-, und Asexuellenfeindlichkeit – der IDAHOBITA. Unter dem Motto "Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit für alle" gibt es auch dieses Jahr eine Mitmach-Aktion, um Haltung zu zeigen!
Inwieweit wurde lesbischen Müttern von nordrhein-westfälischen Gerichten das Sorgerecht für ihre Kinder entzogen? Unser Forschungsprojekt soll diese bisher weitgehend unbekannte Geschichte der Diskriminierung für den Zeitraum 1946 bis 2000 aufdecken und ins öffentliche Bewusstsein bringen.
Wir vergrößern uns um eine neue Mitgliedsgruppe und heißen hiermit Die German LGBTIQ+ Business Chamber (kurz GGLBC) ganz herzlich Willkommen in unserem Netzwerk!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.