Queeren Netzwerk NRW - Fachverband für Organisationen der LSBTIAQ+ Logo

WAS GIBT ES NEUES UND WO FINDET WAS STATT?

Bleib auf dem Laufenden! Hier oder auf unseren Sozialen Kanälen

Psychosoziale Beratungsbedarfe bi+sexueller Menschen - Vortrag und Austausch mit Dr. Julia Shaw und BiNe/Bundesverband Bi+

Coming Out in Familie, Freund*innenkreis und Schul- bzw. Arbeitsumfeld, Erfahrungen von Diskriminierung und Gewalt, Kinderwunsch und Familienplanung: Beratungsbedarfe bi+sexueller Menschen überschneiden sich an vielen Stellen mit denen anderer queerer Menschen. An anderen Stellen machen sie Erfahrungen, die sich deutlich z.B. von denen von Lesben und Schwulen unterscheiden: Sei es aufgrund von bi+feindlichen Stereotypen, gesellschaftlicher Unsichtbarkeit […]
Mehr dazu

Workshop Pressearbeit in Queeren Organisationen

Pressearbeit ist für unsere Strukturen häufig eine Herausforderung: Wie schaffen wir es, dass die lokale Presse über unsere Veranstaltungen und Angebote berichtet? Wie stellen wir sicher, dass die Berichterstattung sprachlich sensibel und fachlich fundiert stattfindet? Wie pflegen wir Pressekontakte nachhaltig? (Erste) Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet dieser Workshop, angeleitet von Esther Ecke: […]
Mehr dazu

Umfrage zum Aufbau der Meldestelle Queerfeindlichkeit NRW

Das Queere Netzwerk NRW baut in Kooperation mit dem rubicon e.V., dem LSVD NRW, der LAG Lesben in NRW sowie dem Netzwerk Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW (NGVT* NRW) eine Meldestelle Queerfeindlichkeit für NRW auf. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Habil. Tatiana Zimenkova von der Hochschule Rhein-Waal und Dr. Verena Molitor von der […]
Mehr dazu

#Koerpervielfalt – Plakatkampagne zum Intersex Awareness Day klärt auf

#Koerpervielfalt – Plakatkampagne zum Intersex Awareness Day klärt auf Drittes Geschlecht, Variante der Geschlechtsentwicklung, Personenstand „divers“ – immer häufiger ist in Nachrichten und politischen Debatten die Rede von Intergeschlechtlichkeit. Trotz dieser zunehmenden Aufmerksamkeit wissen viele nichts mit dem Begriff Inter* anzufangen und glauben, noch nie eine inter* Person getroffen zu haben. Dabei leben in NRW […]
Mehr dazu

In Münster und darüber hinaus: Gegen rassistische Vereinnahmung queerer Communities

In den vergangenen Wochen, besonders nach dem tödlichen Angriff auf Malte C., beobachten wir wieder einmal die rassistische Vereinnahmung queerer Communities. Rund um die gewalttätigen Übergriffe auf CSDs werden Stimmen laut, die behaupten, Queerfeindlichkeit würde besonders von Migrant*innen und Muslim*innen ausgehen. Fakt ist: Rassismus passt nie mit dem Einsatz für queere Rechte zusammen! Rassistische und […]
Mehr dazu

Gesucht: Kompassnadelpreisträger*innen 2023!

Wir suchen queere Held*innen! In den nächsten Wochen und Monaten suchen unser Kompassnadel-Beirat und der Vorstand wieder Menschen, die sich um LSBTIAQ*-Communities besonders verdient gemacht haben - und die darum mit der Kompassnadel 2023 ausgezeichnet werden. Hast du Menschen oder Organisationen im Kopf, die du gerne für eine Ehrung vorschlagen möchtest? Dann lass es uns […]
Mehr dazu

Gemeinsam in die Zukunft - Zukunftswerkstatt queerhandicap 2022

Wir laden Sie und Euch gemeinsam ein zu "Gemeinsam in die Zukunft - Zukunftswerkstatt queerhandicap 2022:  NRW LSBTIQ* inklusiv - Starke Strukturen, Sichtbares Leben"  vom 14. bis 16.10.2022 in der Jugendherberge Düsseldorf. Wir, das Queere Netzwerk NRW, die LAG queerhandicap NRW und der bundesweite Verein queerhandicap e.V.,  freuen uns auf einen offenen Dialog über offene […]
Mehr dazu

Jahresbericht 2021

Queere Community-Arbeit ist unerlässlicher Teil einer vielfältigen, demokratischen Gesellschaft. Sie braucht starke Strukturen, lebhafte Vernetzung und geschützte Räume des Empowerments. Auch im Jahr 2021 haben wir uns als Queeres Netzwerk gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen, Fachstellen und Projekten, dafür eingesetzt. Alles über die vielfältige Arbeit im Jahr 2021 gibt es jetzt in unserem Jahresbericht zum Nachlesen:
Mehr dazu

Poly… was? Polyamorie und nicht-monogame Beziehungskonzepte als Teil queerer Lebensrealitäten | Online-Vortrag und Erfahrungsaustausch

Polyamorie, offene Beziehung, Beziehungsanarchie – inwiefern sind nicht-monogame Beziehungsmodelle und Lebensrealitäten Teil queerer Community-Arbeit? Gesellschaftliche Normen von Beziehung und Familie zu hinterfragen und Lebenswirklichkeiten queerer Menschen sichtbarer zu machen, ist Kernbestandteil der gesellschaftspolitischen Arbeit von und für LSBTIAQ*. Gemeinsam mit euch wollen wir darüber in den Austausch kommen, inwiefern die Perspektiven nicht-monogamer Queers Teil der […]
Mehr dazu

30 Organisationen fordern Verbesserung der reproduktiven und sexuellen Gesundheitsversorgung in NRW

30 in NRW und bundesweit agierende Organisationen fordern die Landesregierung NRW in einem offenen Brief zur Verbesserung der reproduktiven und sexuellen Gesundheitsversorgung auf. Zu den unterzeichnenden Organisationen gehören neben dem Queeren Netzwerk NRW und seinen Mitgliedsorganisationen Rosa Strippe e.V. und rubicon e.V. u.a. die NRW-Landesverbände von pro familia, donum vitae, DGB, ver.di, Der Paritätische, SoVD, […]
Mehr dazu
1 11 12 13 14 15 24

UNTERSTÜTZE
UNSERE ARBEIt Durch SPENDE ODER SPONSORing!

 
Jetzt Spenden

Zum Newsletter anmelden

 
chevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram